Kein Ausschluss von Entgeltfortzahlungsanspruch bei Quarantäne

Kein Ausschluss von Entgeltfortzahlungsanspruch bei Quarantäne ArbG Aachen Urt. v. 30.03.2021, Az 1 Ca 3196/20 Der langjährig beschäftigte Arbeitnehmer wurde von seinem Arzt im Mai 2020 wegen Kopf- und Magenschmerzen arbeitsunfähig krankgeschrieben. Der Arzt führte zudem einen Covid-Test 19 durch und zeigte dies dem zuständigen Gesundheitsamt an. Das Gesundheitsamt ordnete gegenüber dem Kläger sodann Quarantäne…

Whats-App Chat als Kündigungsgrund?

Whats-App Chat als Kündigungsgrund? Herabwürdigende Äußerungen in WhatsApp Chat kein Kündigungsgrund; LAG Berlin – Brandenburg v. 19.07.2021 – 21 Sa 291/20; Pressemitteilung 34/21 v. 20.09.2021 Der Kläger ist technischer Leiter eines gemeinnützigen Vereins. Der Verein ist überwiegend in der Flüchtlingshilfe tätig. Zu den Vereinsmitgliedern zählen der Landkreis, verschiedene Städte und Gemeinden, weitere Vereine. Unterstützt wird die Arbeit…

ZARA: Anhörung des Betriebsrats per E-Mail

ZARA: Anhörung des Betriebsrats per E-Mail Anhörung des Betriebsrats per E-Mail außerhalb der Arbeitszeit nicht fristauslösend; Keine Pflicht der Betriebsratsvorsitzenden nach Treu und Glauben während CORONA-Zeiten auf Anhörung zu warten ArbG Bonn, Urt. v. 03.02.2021; 5 Ca 2314/20 Das Einzelhandelsunternehmen ZARA betreibt in Bonn eine Filiale. ZARA hat unter Vorgabe einer dauerhaften Schließung einen Interessenausgleich…

Kurzarbeit in der CORONA – Krise

Die Einführung von Kurzarbeit dient in einer Wirtschaftskrise wie der derzeitigen CORONA-Krise der kurzfristigen finanziellen Entlastung des Arbeitgebers und gleichzeitig dem Erhalt von Arbeitsplätzen im Interesse des Arbeitnehmers. Mit dem Ziel die Infektionsketten des CORONA – Virus zu unterbrechen, sind Unternehmen global von Lieferengpässen, Auftragsrückgängen und zusätzlich von zahlreichen behördlichen Anordnungen in erheblichem Maße betroffen, Dies hat massive wirtschaftliche Folgen bis hin zur Existenzgefährdung.

CORONA-Virus: Zehn Fragen und Antworten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Das neuartige CORONA Virus greift zunehmend in das öffentliche Leben ein. Universitäten, Schulen und Kindergärten werden geschlossen, Großveranstaltungen abgesagt. Es ist zu erwarten, dass bei einer weiteren Ausbreitung des Virus Unternehmen und Arbeitsverhältnisse noch stärker als jetzt betroffen sein werden. GOOGLE hat z.B. zehntausenden Mitarbeitern zur Heimarbeit geraten. Da die Arbeitsrechtskanzlei Dzerek bereits jetzt diverse Anfragen zu CORONA erreichen, wollen wir die zehn wichtigsten Fragen beantworten.

ESPRIT schließt Großfiliale in Köln

In Kürze schließt ESPRIT seine größte Filiale in Köln. Da es weitere Filialen in Köln gibt, stellt sich für die Mitarbeiter/innen von ESPRIT die Frage, unter welchen Umständen sie Versetzungen in andere Filialen akzeptieren können oder müssen. Unsere Arbeitsrechtskanzlei Dzerek hat zu dem Thema bei einem anderen, großen Modeunternehmen in Köln in vergleichbarer Situation kürzlich zahlreiche Mitarbeiter/innen erfolgreich beraten und vertreten.

ZARA Filiale kein eigenständiger Betrieb

Das Einzelhandelsunternehmen ZARA betrieb im Stadtgebiet Köln ursprünglich drei Filialen Ehrenstr., Schildergasse und Rheincenter. Die Klägerin wurde von ZARA in allen drei Filialen beschäftigt, zuletzt als Abteilungsleiterin

Fusion von Kaufhof und Karstadt

Fusion von Kaufhof und Karstadt Die Medien überschlagen sich derzeit, die Fusion von Kaufhof und Karstadt sei perfekt, so heißt es jedenfalls in den Wirtschaftsberichten. Der Karstadt-Eigener Rene Benko werde die Kaufhofkette von HBC übernehmen. Die Arbeitnehmer der beiden Ketten werden die Perfektion nicht bestätigen können, denn es wird auch darüber berichtet, dass infolge der…

Mitarbeiter per Video überwachen? – Möglichkeiten und Grenzen

Mitarbeiter per Video überwachen? – Möglichkeiten und Grenzen BAG Urt. v. 23.08.2018, Az 2 AZR 133/18 Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 23.08.2018 sorgt für Furore. Die Auswertung einer Videoüberwachung eines Arbeitnehmens wurde für zulässig erklärt, die diesem einen Diebstahl nachwies. Folge war die fristlose Kündigung. Die Entscheidung ist jedoch keinesfalls ein Einfallstor für eine…

BAG bestätigt: Befristungsabreden im Profifußball wirksam

BAG bestätigt: Befristungsabreden im Profifußball wirksam BAG Urt. v. 16.01.2018, Az 7 AZR 312/16; Pressemitteilung Befristungsabreden im Profifußball sind ausweislich der Entscheidung des BAG vom 16.01.2018, Az 7 AZR 312/16 wirksam. Für die Befristungen im Spitzenfußballsport besteht in der Regel ein berechtigtes Interesse. Denn ein Lizenzspieler schuldet sportliche Höchstleistungen, die dieser aber nur im Rahmen…